Nahwärmeversorgung der EDG – klimaschonend und zukunftsfähig
Mit unserer Bioenergie-Nahwärmeversorgung verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes. Die Nahwärmenetze der EDG werden mittels erneuerbarer Energien sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig betrieben. So können – im Vergleich zu konventionellen Versorgungsarten – CO2-Emissionen um bis zu 84 % reduziert werden.
Bingen „Bubenstück“
Anlage:
Erdgas BHKW: 110 kWth/ 50 kWel
Holzhackschnitzel-Kessel: 830 kWth
Heizölkessel: 1.400 kWth
Versorgungsobjekte:
104 Grundstücke, Fachhochschule, Gartenbauamt
Nierstein „Schloßgärten“
Anlage:
Biomethan BHKW: 110 kWth/ 52 kWel
Erdgaskessel: 560 kWth
Versorgungsobjekte:
31 Grundstücke, Dalber-Herding´schen Schloss
Nieder-Olm „Weinberg II“
Anlage:
Biomethan BHKW: 460 kWth/ 220 kWel
NT-Spitzenlastkessel: 2x 1.950 kWth
Versorgungsobjekte:
450 Grundstücke
Waldalgesheim
Anlage:
Holzhackschnitzel-Kessel: 700 kWth
Erdgaskessel: 1.400 kWth
Versorgungsobjekte:
201 Grundstücke, Keltenhalle, Bauhof und Kindergarten
Zornheim „Pfortengewann“
Anlage:
Holzpellets-Kessel: 80 kWth
Erdgaskessel: 120 kWth
Solarthermieanlage: 15 kWth
Versorgungsobjekte:
19 Grundstücke
Klein-Winternheim „Längs der Mainzer Straße“
Anlage:
Biomethan BHKW: 110 kWth/ 50 kWel
Erdgaskessel: 560 kWth
Versorgungsobjekte:
50 Grundstücke
Gensingen „Westlich der Alzeyer Straße“
Anlage:
Erdwärmegewinnungsanlage mit 72 Bohrungen a 200m Tiefe
Wärmeentzugsleistung aus der Erde: 570 kWth
Versorgungsobjekte:
108 Grundstücke